
Behandlung und Therapie
Bei uns stehen Sie an erster Stelle
Ich höre Ihnen zu und führe stets eine gründliche Anamnese durch. Ich erstelle einen individuellen Behandlungsplan – einschließlich die Behandlung und Therapie. Damit sollen die von uns gemeinsam festgelegten Ziele erreicht werden.
Beurteilung und Diagnose
Patientenzentrierte Behandlung
Ich nehme mir die Zeit, die Ursache Ihres Problems zu verstehen. So kann ich die beste und effektivste Behandlung anbieten. Meine jahrelange Erfahrung hat mich gelehrt, dass die Beurteilung und Diagnose ein wichtiger Teil des Genesungsprozesses sind.


Krankengymnastik
Im Mittelpunkt der Physiotherapie steht die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers: Beides kann durch eine Erkrankung, eine angeborene Fehlentwicklung, aber auch durch alltägliche und dauerhafte Fehlbelastungen beeinträchtigt sein. Die Physiotherapie verfolgt das übergeordnete Ziel, die gestörte Beweglichkeit und Funktion zu verbessern oder wiederherzustellen.
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie ist ein Verfahren der physikalischen Bewegungstherapie. Sie wird von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt und zielt darauf ab, die Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Charakteristisch für die manuelle Therapie sind bestimmte Mobilisationstechniken, zum Beispiel das Dehnen oder das Strecken von Gliedmaßen und Gelenken mithilfe von Zugreizen (Traktionsbehandlung, Extensionsbehandlung).
Die manuelle Therapie basiert auf dem Wissen, dass Wirbel, die sich zum Beispiel durch ungewohnte Belastung verschieben, die umliegenden Nerven reizen und so schmerzhafte Blockaden auslösen können. Die Techniken der manuellen Therapie zielen darauf ab, diese Blockaden zu beseitigen.


Manuelle Lymphdrainage
Generell eignet sich die Lymphdrainage in erster Linie für Beschwerden, die mit Schwellungen und Stauungen einhergehen wie beispielsweise bei Verstauchungen, Zerrungen, Blutergüssen, Knochenbrüchen und Ödemen bei rheumatischen Erkrankungen.
Im Anschluss wird evtl. durch das Anlegen von Kompressionsverbänden das Zurückfließen der Lymphe verhindert.
Neurologische Krankengymnastik nach Bobath
Das Bobath-Konzept ist eine spezielle Art der Krankengymnastik, die sich auf Patienten mit neurologischen Erkrankungen bezieht. Diese Erkrankungen können Einfluss auf das Körperempfinden und die Aktivität der Patienten haben. Ist eine Körperhälfte von einer Lähmung betroffen, so vermeiden es die Patienten diese Seite in ihren Alltag mit einzubeziehen.
Die gesunde Seite wird dabei oft überlastet. Ebenso können das Gleichgewicht oder die Haltung des Körpers betroffen sein. Innerhalb der Bobath-Therapie lernen die Patienten gelähmte Körperareale wieder zu beachten, sie in ihre Aktivitäten zu integrieren, ihre Muskulatur zu kräftigen und eine entsprechende Rumpfkontrolle zu erlangen. Schmerzen werden gelindert und spastische Muskulatur gelockert.
Ziel des Bobath-Konzeptes ist es, diese aufgetretenen Störungen zu beseitigen und gemeinsam mit dem Patienten alltagsbezogene Aktivitäten zu üben. Die Eigenaktivität des Patienten wird dabei maximal gefördert. Diese Therapie stützt sich auf die Umorganisationsfähigkeit des Gehirns. Gesunde Hirnareale übernehmen schließlich Aufgaben, die eigentlich geschädigten Arealen zugeordnet waren. Es bilden sich neue Gehirnverbindungen, die dem Patienten ermöglichen alltägliche Aktivitäten neu zu erlernen.
Einsatzbereiche der KG nach Bobath:
Schlaganfall, Querschnittslähmung, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Schädelhirntrauma, Hirnblutung, Weitere neurologische Erkrankungen.


Fitness
Bereits im alten Rom wusste man: In einem gesunden Körper steckt meist auch ein gesunder Geist. Kein Wunder, denn wer regelmäßig Sport treibt, fühlt sich nicht nur wohl in seiner Haut, sondern ist auch kreativer und leistungsfähiger.
Das Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt und Fettleibigkeit kann durch ein gezieltes Fitnesstraining verringert werden. Konzentrations- und Lernfähigkeit werden gesteigert. Menschen, die sich aktiv fit halten, gelten als gesünder und haben, statistisch gesehen, eine höhere Lebenserwartung.
Unser Angebot: individuelles oder freies Training.
Bei einem Abonnement ist eine Trainingseinheit mit einem Therapeuten/in pro Monat inklusiv Auf Wunsch erstellen wir auch für Sie einen Trainingsplan.
Massagen
Ob es geht um Verspannungen zu lösen, Wellness, Geschenk Idee, spezielle Regenerationsmassage für Sportlern, Schwangerschaft Massage oder spezielle Massagen zur Magen-Darm-Beschwerden Erhebung, mit unsere zahlreiche Massagen Arten wir bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis.


Migräne Therapie
Bei Menschen, die unter Migräne leiden, treten in unregelmäßigen Abständen immer wieder Kopfschmerzen auf. Sie werden häufig von verschiedenen weiteren Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder Sehstörungen begleitet. Eine starke Migräne kann Betroffene in ihrem Alltag massiv einschränken.
Durch eine speziell entwickelte Therapie Form, die Schmerzen werden deutlich oder komplett vermindert.
Faszien Behandlung
Faszien – das weißlich-durchsichtige Bindegewebe – hat vielfältige Aufgaben. Es umschließt Organe, Knochen, Muskeln sowie einzelne Muskelstränge. Außerdem gibt es dem Körper Halt und Form. Bei Fehlbelastungen, zu wenig Bewegung oder Stress können die Faszien jedoch Schaden nehmen und beispielsweise verkleben – das gilt als eine mögliche Ursache von beispielweisen Rückenschmerzen.
Faszien-Physiotherapie ist für alle Menschen mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Muskel- und Skelettsystem angezeigt.
Das Faszien Gewebe kann durch diese gezielte Behandlung regenerieren. Beschwerden werden gelindert oder verschwinden ganz.


Schmerz Therapie
Eine frühzeitige Behandlung spielt bei Schmerzen eine wichtige Rolle. Heute stehen vielfältige Möglichkeiten der effektiven Schmerzlinderung zur Verfügung, die gerade bei chronischen Schmerzen häufig miteinander kombiniert werden können.
Wirbelsäule Therapie/Gymnastik
Die Wirbelsäule besteht nicht nur, wie man häufig annimmt, aus zusammengesetzten Wirbelknochen. Auch Bänder, Bandscheiben und Knorpel gehören dazu. Sie unterstützen die Wirbelsäule durch eine geschmeidigere Lagerung und das Abfangen von Belastungen.
Besonders in der heutigen Zeit leiden immer mehr Menschen unter Rückenschmerzen. In erster Linie sind diejenigen betroffen, die einen sitzenden Beruf ausüben und gleichzeitig die mangelnde Bewegung nicht in der Freizeit ausgleichen. Die Fehlhaltung im Büro in Kombination mit einer schwachen Rückenmuskulatur führt zu Rückenschmerzen.
Durch spezielle Wirbelsäulenbehandlungen kann Verletzungen, Veränderungen und Krankheiten der Wirbelsäule vorgebeugt werden. Gleichzeitig kann die Wirbelsäulentherapie bereits bestehenden Beschwerden Linderung verschaffen. Da die unterschiedlichen Behandlungsmethoden gezielt auf die verschiedenen Strukturen der Wirbelsäule einwirken, ist es wichtig, die richtige Wirbelsäulenbehandlung für die persönliche Situation zu finden.
(Z.B.: Morbus Bechterew, Skoliose. Wirbelverschiebung).


CMD(Craniomandibuläre-Dysfunktion)/Kieferbehandlung
CMD ist eine weit verbreitete Störung des Kausystems. Es fallen darunter mehrere Erkrankungen der Kiefergelenke und Kaumuskeln sowie Störungen der Zahnkontakte, die einzeln oder gemeinsam auftreten. Auch psychische Aspekte spielen oft eine Rolle. CMD wird vielfach erst spät erkannt und behandelt.
Bei der CMD-Therapie (Cranio-mandibuläre Dysfunktion = Fehlfunktion des Kopf-Kiefergelenks) geht es um das Kiefergelenk in Verbindung zum Kopf und seine Auswirkungen auf den Rest des Körpers. Es wird untersucht, ob das Kiefergelenk die Ursache der Beschwerden ist oder der Kiefer nur sekundär als Folge reagiert z.B. bei Halswirbelsäulen- oder Schulterstörungen. Es werden das Kiefergelenk sowie die umliegenden Muskeln behandelt,
Symptome: u.a. Schmerzen in Kaumuskeln oder Kiefergelenken, Zahnschmerzen, Bewegungseinschränkungen des Unterkiefers, Knacken oder Reiben im Kiefergelenk; ggf. auch Kopf-, Nacken-, Rückenschmerzen, Tinnitus usw.
Atlas Therapie
Nicht weniger als das Himmelsgewölbe hat der Titan Atlas, Figur der griechischen Mythologie, zu tragen. Sein Einsatz machte ihn zum Namenspatron für den Atlantischen Ozean – und für den ersten Halswirbel, der beim Menschen große Leistungen vollbringen muss: Er trägt die Last des Kopfes. Kapseln, Bänder und Muskeln verbinden den Atlas mit der Schädelbasis und dem zweiten Halswirbel. In keiner anderen Region des Körpers gibt es auf so engem Raum so viele Nervenrezeptoren wie hier. Hinzu kommt, dass sensible Bereiche wie das Innenohr, das Kiefergelenk und das Gleichgewichtsorgan in unmittelbarer Nähe liegen.


Konservative Bandscheibenvorfall Therapie
Beim Auftreten eines Bandscheibenvorfalls an der LWS, sollte bei fehlenden neurologischen Defiziten (Ausfallserscheinungen, siehe unten) immer eine konservative Therapie versucht werden. Diese konservative Therapie bei Bandscheibenvorfall sollte einen Zeitraum von ca. 6-8 Wochen einnehmen. Diese Behandlung gliedert sich in mehrere Dimensionen und Ansätze.
Grundsätzlich ist der konservativen Behandlung der Vorzug vor einer Operation zu geben. Man schätzt, dass etwa 80% aller Bandscheibenvorfälle der Lendenwirbelsäule, die dem Patienten Schmerzen und Kummer bringen, nicht operiert werden müssen.
Atemtherapie
Die Atemtherapie oder auch Atemgymnastik ist ein Bereich der Physiotherapie. Sie zielt darauf ab, einem Patienten durch verschiedene Techniken das Atmen zu erleichtern (etwa durch eine Stärkung der Atemmuskulatur oder eine bestimmte Körperhaltung). Richtig atmen beinhaltet auch, dass der Patient seine Körperwahrnehmung verbessert.


Narbenbehandlung
Eine Narbe ist wie ein Eisberg!
Das wichtigste Ziel in der Narbentherapie ist es, die Gewebe Blockade zu lösen. Dies können wir mit gezielten manuellen Gewebe Mobilisationstechniken Myofasziale Therapie in allen verschiedenen (tiefen) Schichten erreichen.

Beckenbodentraining
Den Beckenboden sieht und spürt man nicht. Trotzdem kann man lernen, die Muskeln des Beckenbodens willkürlich zu bewegen und durch ein Training zu stärken – ähnlich wie die Muskeln an Armen und Beinen. Ein Beckenbodentraining umfasst sowohl Spannungs- als auch Entspannungsübungen.
Beckenbodentraining wird bei den folgenden Situationen empfohlen:
Eine schlechte Haltung, Übergewicht und viel Sitzen können mit der Zeit dem Beckenboden zusetzen und ihn schwächen. Bei Frauen werden die Muskeln durch Schwangerschaft und Geburt zusätzlich beansprucht.
Ein Beckenbodentraining kann vor allem hilfreich sein bei: Blasenschwäche, Darmschwäche, Übergewicht, Haltungsschwächen.
Bei Frauen zusätzlich: Vor und nach der Geburt, bei Bindegewebsschwäche durch Hormonveränderungen in den Wechseljahren, bei Gebärmutterabsenkung, nach Operationen im Beckenbereich.
Bei Männern zusätzlich: Nach Operationen an der Prostata, bei Potenzproblemen.

Wärme Therapie (Rotlicht, Heiße Rolle, Fango)
Die Wärmetherapie wird überwiegend als angenehm, entspannend und belebend erlebt und gerne in Anspruch genommen. Eine wichtige Wirkung von Wärme ist die Entspannung der Muskulatur. Durch Wärmetherapie wird der körpereigene Stoffwechsel angeregt. Die positive Wirkung entfaltet sich dadurch, dass in erwärmten Geweben der Sauerstofftransport sowie die Nährstoffaufnahme bzw. die Abgabe von Abbauprodukten steigen. Auch soll durch den Temperaturanstieg im Gewebe die Immunabwehr gesteigert werden.
Kryotherapie
Bei der Kryotherapie oder Kältetherapie handelt es sich um ein Verfahren, bei dem niedrige Temperaturen eingesetzt werden, um einen positiven Effekt auf den Körper zu erzielen, oft Schmerzlinderung, Entzündungshemmung oder noch Abschwellung sind erwartet.

Ich höre Ihnen zu und führe stets eine gründliche Anamnese durch. Ich erstelle einen individuellen Behandlungsplan – einschließlich der/des Behandlung und Therapie. Damit sollen die von uns gemeinsam festgelegten Ziele erreicht werden.

Tapping
Ein Kinesio-Tape (Physio-Tape, Muskel-Tape) ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe des Kinesio-Tape soll darin bestehen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.
Heilpraktik
Als Praktiker der Naturheilkunde übe ich meine Tätigkeit berufsmäßig und eigenverantwortlich aus. Dabei betrachte ich den Körper und die Seele als ein ganzheitliches System. Als Heilpraktiker bin ich heilkundlich tätig. Ich diagnostiziere und behandle Krankheiten. Dazu nutzt ich vor allem Methoden der Naturheilkunde, der Volksheilkunde und der Alternativmedizin. So ergänze ich das medizinische Angebot in Deutschland um die alternative Heilkunde.
Die Tätigkeitsbereiche, aber auch die Grenzen des Heilpraktikers, sind im Heilpraktikergesetz festgehalten. Dieses regelt auch die Voraussetzungen, die man erfüllen muss, um sich Heilpraktiker nennen zu dürfen. Denn die Berufsbezeichnung ist in Deutschland geschützt und darf nur mit staatlicher Erlaubnis ausgeübt werden.
Dabei stehen folgenden Maßnahmen zur Verfügung:
-
Untersuchungen durchführen
-
Blutuntersuchungen, abtasten und abhören
-
Diagnosen erstellen
-
individuelle und für den Patienten geeignete Therapie ausarbeiten
-
Therapien: u.a. Phytotherapie, Chiropraktik, Akupunktur, Kinesiologie, Osteopathie, Homöopathie, Neuraltherapie.


Osteopathie
Laut Verband der Osteopathen Deutschland, Osteopathie ist Medizin: Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Osteopathie geht dabei den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit.
Unser Organismus besteht aus unzähligen Strukturen, die alle direkt oder indirekt miteinander zusammenhängen. Eine wichtige Verbindung wird durch die sogenannten Faszien geschaffen. Das sind dünne Bindegewebshüllen, die jede Struktur umgeben und gemeinsam eine große Körperfaszie bilden. Meist finden die Faszien in der Schulmedizin kaum Beachtung, für die Osteopathie hingegen sind sie von großer Bedeutung. Faszien verbinden auch solche Strukturen, die funktionell nichts miteinander zu tun haben. Sie können daher aus Sicht der Osteopathie Veränderungen übertragen, was erklärt, warum die Beschwerden oft an anderer Stelle auftreten, als die Ursache zu finden ist.
Neuraltherapie
Wenn der Nacken plötzlich schmerzt oder der Kopf dauerhaft brummt: Die Neuraltherapie rückt solchen und anderen akuten und chronischen Leiden mit Spritzen zu Leibe. Die sehr junge Behandlungsmethode setzt dabei Betäubungsmittel wie Procain ein, um die körpereigenen Heilungskräfte anzuregen.

Chiropraktik
Eine falsche Bewegung oder ein Sturz bleibt oft nicht ohne Folgen: Rücken oder Gelenke schmerzen. Viele Menschen begeben sich mit diesen Beschwerden in chiropraktische Behandlung. Durch spezielle Handgriffe, sogenannte Justierungen, werden Blockaden zwischen Wirbeln oder anderen Gelenken gelöst. Die Chiropraktik ist eine alternative Behandlungsmethode, die unter anderem bei Rücken- und Gelenkschmerzen sehr beliebt ist. Rückenschmerzen entstehen häufig durch verschobene Wirbel oder verkrampfte Muskeln, was dazu führen kann, dass die Wirbelsäule weniger beweglich ist. Mögliche Auslöser sind zum Beispiel Haltungsfehler oder ungünstige Bewegungsabläufe.
Akupunktur
Bei der Akupunktur handelt es sich um eine Therapieform aus der traditionellen chinesischen Medizin. Feine sterile Einmalnadeln werden in definierte Punkte des Körpers gestochen, die an Energiebahnen, sogenannten Meridianen, liegen. Ziel der Akupunktur ist es, Blockaden im Körper zu lösen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.


Phytotherapie
Prozent der Frauen und Männer in Deutschland. Sie vertrauen auf die Heilkräfte von Pflanzen und Kräutern und wünschen sich eine "sanfte" Medizin für die Therapie ihrer Beschwerden. Ein Attribut, das nach Theorie der Pflanzenheilkunde auf die Phytotherapie zutreffen soll. Circa 70.000 Pflanzenarten gibt es weltweit, die als Arzneimittel in der Medizin genutzt werden. Ob Blätter, Blüten, Hölzer, Früchte, Knospen, Samen, Stängel oder Wurzeln - die pflanzlichen Wirkstoffe stehen für die Behandlung ganz unterschiedlicher Beschwerden bereit. Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde ist eines der ältesten Therapieverfahren in der Medizin.
Homöopathie
Homöopathie hat zwei maßgebliche Prinzipien: Das Reiz- und Regulations- sowie das Ähnlichkeitsprinzip. Auf ihnen baut die Homöopathie seit ihren Anfängen bis heute unverändert auf. Richtig angewendet ermöglicht das Ähnlichkeitsprinzip die Auswahl des geeigneten homöopathischen Arzneimittels, das nach Gabe den Reiz für eine drauffolgende Regulation geben soll. Homöopathische Heilmittel werden aus natürlichen Materialien gewonnen, darunter Extrakte pflanzlichen und tierischen Ursprungs und Mineralstoffe. Mit ihnen glaubt man die dem Körper innewohnende Kraft zur Selbstheilung anzuregen. Die Heilmittel werden verarbeitet, indem diese Substanzen mehrfach verdünnt werden.
